RAS
Montage, Wartung & Reparatur von Rauchansaugsystemen
Das Rauchansaugsystem – kurz RAS – ist ein wartungsarmes, innovatives Brandmeldesystem, das sich momentan großer Beliebtheit erfreut. Es besteht aus einem einfachen Rohrsystem sowie einer Auswerteeinheit.
Die Anlage hat im Vergleich zu herkömmlichen Rauchmeldern den Vorteil, dass die Rohre wartungsfrei sind. So muss lediglich die Auswerteeinheit am Boden regelmäßig kontrolliert werden. Das macht das RAS zu einer pflegeleichten Angelegenheit und spart Arbeit und Unterhaltskosten. Viele Firmen, Industriehallen und Hochregallager stellen daher aktuell auf dieses System um.

Wie funktioniert ein RAS?

Das RAS arbeitet durch fortwährende Luftüberwachung. Der Ansaugrauchmelder ist ein Mehrpunkt-Aktivmelder, der durch einen Ventilator über ein Rohrleitungsnetz beständig Luft ansaugt.
In einer Messkammer überprüft der Rauchmelder dann die angesaugte Luft auf Rauchpartikel. Kurz vor Erreichen der Alarmschwelle, löst der Brandmelder einen Voralarm aus. Ist die Alarmschwelle erreicht, geht der Hauptalarm los.
Verstopfungen sowie Unterbrechungen werden durch die Luftstromüberwachung sofort registriert und als Störung gemeldet.
Je nach Hersteller der Auswerteeinheit kann ein Rohrsystem von bis zu 360 Metern Gesamtlänge angeschlossen werden. Damit wird es möglich, eine Fläche von bis zu 2.160 m² zu überwachen – abhängig von Raumfläche und -höhe.
Wird das Rohrsystem in einer Zwischendecke installiert, sind von der Raumüberwachung nur wenige Zentimeter große, flache Deckendurchführungen sichtbar. Die eigentlichen Ansaugöffnungen haben dabei nur eine Größe von wenigen Millimetern.
Ein RAS macht also auch in großen Räumen eine flächendeckende Kontrolle möglich, ohne dabei auffallend ins Auge zu springen, was die Rauchmeldeanlage besonders für den Einsatz in Kulturgütern interessant macht.
Einsatzgebiete für RAS

Mögliche Einsatzgebiete für Rauchansaugsysteme sind:
- Arbeitsräume mit betriebsbedingter Staubentstehung
- hohe Betriebshallen
- Rechenzentren
- Laderäume in Schiffen
- Traforäume
- Hochregallager
- Aufzugsschächte
- Kabelkanäle
- Kühlräume
- abgehängte Decken, z. B. in Museen
Vorteile von Rauchansaugsystemen gegenüber Punktmeldern
Beim RAS wird die Wartung der Brandmeldeanlage extrem vereinfacht, da ausschließlich die Detektionseinheit geprüft werden muss. Mittels eines Ventils wird das Rohrsystem von der Auswerteeinheit separiert und mit Druckluft gereinigt.
Punktmelder müssen hingegen alle einzeln geprüft werden, was teilweise mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist. Je nach Einsatzgebiet und den örtlichen Gegebenheiten ist eine Prüfung manchmal nur mit einer Betriebsunterbrechung möglich.
Für die einfache Handhabung und Wartung von RAS muss man allerdings auch tiefer in die Tasche greifen. Im Vergleich zu Punktmeldern müssen Sie für einen Ansaugrauchmelder mit wesentlich höheren Anschaffungs- und Installationskosten rechnen.
Alternativen zum RAS sowie Informationen zu unserem breitgefächerten Angebot an Brandmeldern finden Sie hier auf unserer Website.
Weitere Bereiche der Elektromontage
- Beleuchtungsinstallation in Industriehallen und Stadien
- Kabelmontage
- Sicherheitstechnik in Produktionshallen und Hochregallagern
- Installation von WLAN-Routern mittels Seilzugangstechnik