Taubenschutznetze
Klassische Einsatzgebiete für Taubenabwehrnetze
- Denkmalgeschützte Gebäude
- Industrieanlagen
- Öffentliche Einrichtungen, wie Bahnhöfe und Parkhäuser
- Kaufhäuser
- Kliniken
- Sportanlagen und Stadien
- Silos und Landwirtschaftsbetriebe
- Kernkraftwerke
- Flughafenhangars
- Wasserwerke

Angebot Taubenschutznetze
Materialien:
Vogelschutznetze gibt es aus Kunststoff-, Textil- oder Edelstahlmaterialien.
Die von uns verwendeten Taubenschutznetze sind witterungs- und UV-beständig und je nach Bedarf in den entsprechenden Brandschutzklassen zertifiziert.
Je nach Befall und Objekt bieten wir Vogelschutznetze aus Polyethylen, Nylon-Monofil oder robustem, rostfreiem Edelstahl an.
Die verwendete Maschenweite entspricht in der Regel 19 bis 50 mm.
Montage:
Die Taubennetze werden entweder horizontal (z.B. über Lichtgräben oder unter Dachbalken) oder vertikal (zum Taubenschutz einer gesamten Fassade oder Gebäudenische) gespannt und mittels speziellen Klammern befestigt.
Ultraleichte Taubenabwehrnetze können auch mit Spezialkleber befestigt werden.
Ultraleichte Kunststoffnetze mit Klebebefestigung
Die sehr leichten Netze (Brandstoffklasse B1) wiegen gerade mal 12 g pro Quadratmeter. Sie werden verwendet, wenn der Ort einen mittleren bis hohen Besiedlungsdruck aufweist, d.h. mittel bis stark von Tauben betroffen ist.
Maschenweite: 50 x 50 mm
Für die längere Haltbarkeit erhalten Sie diese Taubenschutznetze auch mit einer speziellen Anti-Schmutz-Beschichtung.
Montage: Aufgrund ihres leichten Gewichts können sie mittels eines Spezialklebers angebracht werden. Dafür werden die Halterungen an gereinigten und mit einem Primer vorbehandelten Punkten aufgeklebt. Nach einer Aushärtezeit können die Taubennetze direkt in die Halter eingehakt und zusätzlich mit Kabelbindern arretiert werden.
- Vorteil: Montage ohne Bohrung
- Nachteil: Diese Art von Montage ist temperatur- und witterungsabhängig, da der Spezialkleber erst bei einer Mindesttemperatur von 5°C verarbeitet werden kann. Zudem funktioniert die Klebemethode nicht auf allen Untergründen. Holz-, Sandstein- oder Putzoberflächen sind dafür z.B. ungeeignet.
Polyethylen-Kunststoffnetze mit Rahmenseil-Befestigung

Dieses Taubenschutznetz ist ein witterungs- und UV-beständiges Kunststoffnetz aus Polyethylen.
Maschenweite: 19 x 19 bis 50 x 50 mm
Für besonders lange Haltbarkeit wird das Taubenschutznetz imprägniert.
Zum Brandschutz empfehlen wir unsere schwer entflammbaren Taubennetze nach der Norm B1.
Auf individuellen Wunsch kann das Vogelnetz in verschiedenen Farben geliefert werden.
Montage: Installiert werden kann das Taubennetz horizontal (z.B. über Lichtgräben oder unter Dachbalken) oder vertikal (zum Taubenschutz einer gesamten Fassade). Als äußerer Spannrahmen dienen dabei Rahmenseile. Diese werden an geeigneten Stellen durch Bohrungen verankert und gespannt. An den Rahmenseilen wird anschließend das Taubennetz mittels Ringklammern befestigt und über der Abwehrfläche montiert.
Einsatzbereich: Gebäudefassaden, Lichtgräben, Balkon, Häuserwinkel, Vordächer
- Vorteil: Optimaler Schutz
- Nachteil: Für die Montage mit Rahmenseil sind Bohrungen nötig. Der Einsatz erfordert außerdem Erfahrung und sollte nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Nylon-Monofilnetze mit Rahmenseil-Befestigung
Dieses Vogelabwehrnetz ist ein witterungsbeständiges, UV-stabilisiertes Netz aus geknotetem Nylon-Monofil.
Maschenweite: 30 x 30 mm und 50 x 50 mm
Technologie: Geknotetes Netz
Montage: Installiert werden kann das Taubennetz horizontal (z.B. über Lichtgräben oder unter Dachbalken) oder vertikal (zum Taubenschutz einer gesamten Fassade). Als äußerer Spannrahmen dienen dabei Rahmenseile. Diese werden an geeigneten Stellen durch Bohrungen verankert und gespannt. An den Rahmenseilen wird anschließend das Taubennetz mittels Ringklammern befestigt und über der Abwehrfläche montiert.
Einsatzbereich: Gebäudefassaden, Lichtgräben, Balkon, Häuserwinkel, Vordächer
- Vorteil: Optimaler Schutz. Geringe optische Beeinträchtigung.
- Nachteil: Für die Montage mit Rahmenseil sind Bohrungen nötig. Der Einsatz erfordert außerdem Erfahrung und sollte nur von einem Fachmann durchgeführt werden.